Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erforschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und diese anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und weiteren Akteuren der maritimen Sicherheit verbinden wir technologische Innovation mit praxisnaher Expertise und bieten dir die Chance, an zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten.
Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von modernster Messtechnik, intelligenter Datenverarbeitung und wissenschaftlicher Analyse.
In unserem interdisziplinären Team arbeitest du an der Schnittstelle von Hochfrequenztechnik, Signalverarbeitung und angewandter Physik. Der Schwerpunkt deiner Tätigkeit liegt auf der Planung, Durchführung und Analyse anspruchsvoller Radar-Experimente – vom Aufbau neuer komplexer Radarsysteme über die wissenschaftliche Inbetriebnahme und Kalibration bis hin zur Entwicklung neuer Verfahren zur Objekterkennung und -verfolgung. Du nimmst komplexe Radarsysteme in Betrieb und führst anspruchsvolle wissenschaftliche Messkampagnen durch, an Land und auf See
Du dokumentierst und publizierst deine Ergebnisse auf Konferenzen und auf Fachtagungen, stimmst dich mit unseren interdisziplinären Partnern aus Wissenschaft, Industrie und öffentlicher Verwaltung ab und vertrittst das Thema in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften (z. B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Fachrichtung
vertiefte Fachkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Radartechnik, beispielsweise maritime Radare oder Bodenwellenradare, Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik, elektromagnetische Wellen, Signal- und Datenverarbeitung, Sensortechnik in der Fernerkundung, Streuungs- und Wellenausbreitung, Sensorfusion oder verwandte relevante Gebiete
langjährige Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Sensorsystemen, insbesondere in der Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Messkampagnen sowie im Aufbau, Betrieb und in der messtechnischen Validierung komplexer Experimente, z. B. erworben in den Bereichen Hochfrequenztechnik, Sensorik und experimenteller Messtechnik
umfangreiche Erfahrungen in der Koordination interdisziplinärer Forschungsprojekte und in der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie oder öffentlicher Verwaltung
fundierte Erfahrungen in der Anleitung zum wissenschaftlich-technischen Arbeiten, beispielsweise durch fachliche Führungsaufgaben in Projekten, Betreuung von NachwuchswissenschaftlerInnen oder Verantwortung für Versuchsgruppen
sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Eine Stellenanzeige von Joobel