Kirchenmusiker sind für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und anderen kirchlichen Veranstaltungen verantwortlich. Sie spielen Orgel, Klavier oder andere Instrumente, leiten Chöre und Ensembles und komponieren und arrangieren Musik.
Um Kirchenmusiker zu werden, benötigt man eine abgeschlossene Ausbildung in Musik. Diese kann an einer Musikhochschule, einer Universität oder einer anderen anerkannten Bildungseinrichtung absolviert werden. Das Studium dauert in der Regel sechs bis acht Semester und umfasst Fächer wie Musiktheorie, Musikgeschichte, Instrumentalunterricht, Chorleitung und Komposition.
Das Gehalt eines Kirchenmusikers variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat steigen.