Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik sind für die Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen und Hubschraubern verantwortlich. Sie arbeiten in Flugzeughangars, auf Flughäfen und in Luftfahrtbetrieben.
Die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann an einer Berufsschule oder an einer Fachhochschule absolviert werden. Während der Ausbildung lernen die angehenden Fluggerätmechaniker alles über die Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen und Hubschraubern. Sie lernen auch, wie man Inspektionen und Reparaturen durchführt und wie man defekte Teile austauscht.
Um als Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik arbeiten zu können, benötigt man eine abgeschlossene Ausbildung zum Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik. Außerdem muss man über ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da die meisten technischen Unterlagen in englischer Sprache verfasst sind.
Das Gehalt eines Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Arbeitgeber. In der Regel liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto pro Monat.