Gehalt eines Bäckermeisters (m/w/d)

Bäckermeister sind Fachkräfte, die in der Herstellung von Brot, Gebäck und anderen Backwaren tätig sind. Sie sind für die Qualität der Produkte verantwortlich und müssen über ein umfassendes Wissen über die verschiedenen Backverfahren verfügen.

Aufgaben eines Bäckermeisters

  • Herstellung von Brot, Gebäck und anderen Backwaren
  • Entwicklung neuer Rezepte
  • Überwachung der Produktion
  • Kontrolle der Qualität der Produkte
  • Ausbildung von Lehrlingen
  • Beratung von Kunden

Ausbildung und Qualifikation

Um Bäckermeister zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Bäcker erforderlich. Anschließend muss eine Meisterprüfung abgelegt werden. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet in einem Betrieb und einer Berufsschule statt. Während der Ausbildung lernen die angehenden Bäckermeister alles über die Herstellung von Brot, Gebäck und anderen Backwaren. Sie lernen auch, wie man neue Rezepte entwickelt und wie man die Qualität der Produkte kontrolliert.

Gehalt eines Bäckermeisters

Das Gehalt eines Bäckermeisters variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Qualifikation. In der Regel liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto pro Monat. In Großstädten und Ballungsgebieten ist das Gehalt in der Regel höher als in ländlichen Gebieten.

Gehaltsliste nach Bundesland

  • Baden-Württemberg: 3.000 - 4.000 Euro
  • Bayern: 2.800 - 3.800 Euro
  • Berlin: 3.200 - 4.200 Euro
  • Brandenburg: 2.600 - 3.600 Euro
  • Bremen: 3.000 - 4.000 Euro
  • Hamburg: 3.200 - 4.200 Euro
  • Hessen: 2.800 - 3.800 Euro
  • Mecklenburg-Vorpommern: 2.600 - 3.600 Euro
  • Niedersachsen: 2.800 - 3.800 Euro
  • Nordrhein-Westfalen: 2.800 - 3.800 Euro
  • Rheinland-Pfalz: 2.800 - 3.800 Euro
  • Saarland: 2.600 - 3.600 Euro
  • Sachsen: 2.600 - 3.600 Euro
  • Sachsen-Anhalt: 2.600 - 3.600 Euro
  • Schleswig-Holstein: 3.000 - 4.000 Euro
  • Thüringen: 2.600 - 3.600 Euro