Ingenieur (w/m/d) für Automatisierung in der Batterieforschung

Kennziffer: WI 2025/7

Das HZB betreibt BESSY II, eine der Synchrotronlichtquellen der dritten Generation in Deutschland, die extrem brillantes Röntgenlicht für gesellschaftsrelevante Material- und Energieforschung zur Verfügung stellt. Unser Elektronenspeicherring mit 240 m Umfang versorgt 46 Strahlrohre und 50 Experimentierstationen mit einzigartigem Licht aus dem weichen Röntgenbereich. Damit kombinieren Forschende modernste Messtechniken und Analysewerkzeuge, um neue Materialien entdecken und charakterisieren zu können. Die Abteilung Probenumgebung am HZB unterstützt wissenschaftliche Experimente am BESSY-II-Synchrotron und in den angeschlossenen Forschungslaboren mit vielfältigen Experimentaufbauten zur Erzeugung und Messung von Magnetfeldern, tiefen und hohen Temperaturen sowie für Probenpositionierung. Für die Erforschung von Batteriematerialien entwickeln wir ein innovatives Probenwechselsystem für Batteriezellen. Dieses robotergestützte System soll Zeitreihenuntersuchungen von Batteriematerialien unter wohldefinierten Umgebungsbedingungen ermöglichen und wird sowohl an den Strahlrohrexperimenten von BESSY II als auch in den angeschlossenen Laboren eingesetzt werden.
Um diese Aufgabe durchzuführen, suchen wir kompetente Unterstützung für unser Team aus Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, IT-Fachleuten und Techniker*innen.

Ihre Aufgaben

  • Sie konzipieren ein robotergestütztes Probenwechselsystem für Batteriezellen in Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern.
  • Sie entwerfen, bauen und testen einen Prototyp des Systems und begleiten wissenschaftliche Untersuchungen an Batteriematerialien.
  • Sie konzipieren und programmieren die Software zur Steuerung des Systems in Kooperation mit unseren IT-Fachleuten.
  • Sie projektieren die Herstellung eines hochskalierten Systems durch externe Dienstleister.
  • Sie erstellen die Dokumentation für das System.

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Maschinenbau, physikalische Technik oder eine vergleichbare Qualifikation
  • langjährige, praktische Erfahrung in der Automatisierung von wissenschaftlichen Messsystemen oder Fertigungssystemen
  • sehr gute CAD-Kenntnisse und gute Programmierkenntnisse in Python, LabVIEW oder C++
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Aufgeschlossenheit, Kreativität und Einsatzbereitschaft

Unser Angebot

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf dich freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 17.10.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z. B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
www.helmholtz-berlin.de

➜ HIER BEWERBEN!

Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen.
Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1400 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel.
Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf der Webseite des HZB.

KONTAKT

Herr Dr. Klaus Kiefer,
Herr Sebastian Gerischer
+49 30 8062 42204,
+49 30 8062 43180
klaus.kiefer@helmholtz-berlin.de,
gerischer@helmholtz-berlin.de

IMPRESSUM & DATENSCHUTZ

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Möchten Sie sich auf diese Stelle bewerben, klicken Sie auf den nachfolgenden Button

Job Overview
  • Verfügbar ab

    20.09.2025

  • Besucher

    1,560 Besuche

  • Anzahl

    1 Freie Stelle

  • Verfügbar bis

    20.12.2025

  • Arbeitsort

    10178 Berlin

  • Schulbildung

    Branchenspezifisch

  • Kategorie

    Sonstige

Kontakt Info
10178 Berlin

Weitere Jobs der Firma Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH in der

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Duales Studium Informatik 2026 (m/w/d)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
  • Sonstige
  • 12.10.2025
  • 10178 Berlin
Duales Studium Informatik 2026 Kennziffer IT 2025/14 Im Helmholtz-Zentrum Berlin sind wir als Abteilung Experimentsteuerung und Datenerfassung die zentrale Schnittstelle zwischen IT und Forschung. Wir sorgen dafür, dass modernste Messplätze und komplexe Experimentsysteme nicht nur ...
Job anzeigen
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Ingenieur für Automatisierung in der Batterieforschung (m/w/d)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
  • Sonstige
  • 20.09.2025
  • 10178 Berlin
Ingenieur w/m/d für Automatisierung in der Batterieforschung Kennziffer WI 2025/7 Das HZB betreibt BESSY II, eine der Synchrotronlichtquellen der dritten Generation in Deutschland, die extrem brillantes Röntgenlicht für gesellschaftsrelevante Material- und Energieforschung zur Verfügung ...
Job anzeigen
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
PhD Student (f/m/d) for the Investigation of Quantum Magnets (m/w/d)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
  • Sonstige
  • 04.09.2025
  • 10178 Berlin
PhD Student f/m/d for the Investigation of Quantum Magnets Reference No. QM 2025/12 The Institute of Quantum Phenomena in Novel Materials undertakes world leading research in quantum and frustrated magnetism, multifunctional materials and superconductivity. As well as operating several ...
Job anzeigen