Gehalt eines Komponentenentwicklers (m/w/d)

Komponentenentwickler sind für die Entwicklung und Wartung von Softwarekomponenten verantwortlich. Sie arbeiten in der Regel in Teams und müssen daher über gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten verfügen. Außerdem sollten sie über ein gutes Verständnis für die Softwareentwicklung und die zugrunde liegenden Technologien verfügen.

Aufgaben eines Komponentenentwicklers

  • Entwicklung und Wartung von Softwarekomponenten
  • Analyse von Anforderungen und Umsetzung in technische Spezifikationen
  • Design und Implementierung von Softwarekomponenten
  • Testen und Debugging von Softwarekomponenten
  • Dokumentation von Softwarekomponenten
  • Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern und Testern

Ausbildung und Qualifikation eines Komponentenentwicklers

  • Abgeschlossenes Studium der Informatik oder eines verwandten Fachs
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Softwareentwicklung
  • Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen und Technologien
  • Erfahrung in der Arbeit mit Versionskontrollsystemen und anderen Entwicklungstools
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten

Gehalt eines Komponentenentwicklers

Das Gehalt eines Komponentenentwicklers variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Standort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt eines Komponentenentwicklers bei 60.000 Euro brutto pro Jahr.
  • Berufsanfänger: 40.000 - 50.000 Euro brutto pro Jahr
  • Erfahrene Entwickler: 50.000 - 70.000 Euro brutto pro Jahr
  • Senior Entwickler: 70.000 - 90.000 Euro brutto pro Jahr

Gehaltsunterschiede in Deutschland

Die Gehälter von Komponentenentwicklern variieren auch je nach Bundesland. Die höchsten Gehälter werden in Bayern und Baden-Württemberg gezahlt, die niedrigsten in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
  • Bayern: 65.000 Euro brutto pro Jahr
  • Baden-Württemberg: 63.000 Euro brutto pro Jahr
  • Hessen: 61.000 Euro brutto pro Jahr
  • Nordrhein-Westfalen: 60.000 Euro brutto pro Jahr
  • Hamburg: 59.000 Euro brutto pro Jahr
  • Berlin: 58.000 Euro brutto pro Jahr
  • Mecklenburg-Vorpommern: 48.000 Euro brutto pro Jahr
  • Sachsen-Anhalt: 49.000 Euro brutto pro Jahr